Connecting the dots
![Brussels-home_web_low-scaled-1-e1696412636722](https://koba.belgium.be/wp-content/uploads/2023/10/Brussels-home_web_low-scaled-1-e1696412636722.jpg)
Das Koordinierungsorgan für die Bedrohungsanalyse
Das Koordinierungsorgan für die Bedrohungsanalyse (KOBA) verarbeitet alle relevanten Informationen und Auskünfte zu Terrorismus, Extremismus und problematischer Radikalisierung. Es stellt Verbindungen her, um gesellschaftliche Probleme anzugehen, bevor sie sich zu Sicherheitsproblemen entwickeln.
Der Dienst setzt die Puzzleteile zusammen und gibt einen Überblick über mögliche Bedrohungen. Das Koordinierungsorgan bringt die richtigen Akteure an einen Tisch und baut Brücken zwischen den Diensten. In anderen Worten: „Connecting the Dots“. Somit trägt das KOBA zur Sicherheit der Bürger, des Landes und der Interessen Belgiens im Ausland bei.
‘K’ wie Koordinierung
Der Buchstabe ‘K’ steht klar im Vordergrund. Die Funktionsweise des Koordinierungsorgans beruht auf der Zusammenarbeit mit seinen Partnern.
Im Rahmen seiner Bedrohungsanalysen steht das KOBA mit all jenen in Verbindung, die mit Themen wie Radikalisierung, Extremismus und Terrorismus zu tun haben. Über die Strategie Extremismus und Terrorismus (Strategie T.E.R.) koordiniert das KOBA eine präventive Vorgehensweise mit der Problematik.
Allgemeine Bedrohungsstufe für Belgien
Der Grad der Bedrohung wird auf einer Skala von 1 bis 4 festgelegt. Die genaue Stufe wird aufgrund von Ernst und Wahrscheinlichkeit der Bedrohung bestimmt.
die Bedrohung ist ernst
Veröffentlichungen
![Jahresbericht 2023](https://koba.belgium.be/wp-content/uploads/2023/02/annual-report-2019.jpg)
Jahresbericht 2023
Im Sinne einer kontinuierlichen Verbesserung der Transparenz, stellt das KOBA seinen Jahresbericht nun auch in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung. Der Tätigkeitsbericht gibt einen...